Das Seminar richtet sich an Personen, die ihr Hintergrundwissen im Bezug auf die anatomischen Strukturen des Schultergelenks vertiefen möchten oder im Rahmen der Verlängerung der Rehasport-Übungsleiterlizenz Unterrichtsstunden nachweisen möchten. Grundlegende Kenntnisse wie der Aufbau des Gelenks, Gliederungen und Verbindungen sowie die Bewegungsebenen des Körpers stellen den allgemeinen Einstieg dar. Darüber hinaus bildet der spezielle anatomische Aufbau des Schultergelenks mit seinen häufigen und im Rehabilitationssport typischen auftretenden Krankheitsbildern sowie den daraus resultierenden Zielsetzungen für das praktische Training den Hauptinhalt des Praxisseminars dar. Abschließend werden auf diesen Grundlagen funktionelle Übungen und Vorgehensweisen im Rehabilitationssport abgeleitet, vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Dabei finden sowohl die Belastungssteuerung, eine effektive Trainingsgestaltung als auch Einzel- und Gruppenübungen Beachtung.